Kurszeiten: mittwochs, 16:00-17:00 Uhr, 8 Termine à 60 Minuten
Hinweis: Der Kurs findet weder an NRW-Feiertagen noch in den NRW-Schulferien statt.
Kursbeginn: 05.11.2025
Kursleitung: Daniel Sievering
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Kinder
Kursgebühr: 120 Euro
Unser Wunsch ist es, beeinträchtigten Personen die Teilhabe an unseren Kursen zu ermöglichen. Insbesondere bei unseren (digitalen) Angeboten für Kinder können wir -je nach individueller Beeinträchtigung eines Kindes- Barrieren in der geplanten Kurskonzeption jedoch nicht gänzlich ausschließen. In Rücksprache mit der Kursleitung prüfen wir im Einzelfall, ob und wie wir eine barrierefreie Teilnahme an diesem Kurs ermöglichen könnten. Bitte teilen Sie uns Entsprechendes im Anmeldeformular unter dem Punkt „Anmerkungen“ mit.
Technische Voraussetzung: Der Online-Kurs wird webbasiert via Zoom realisiert. Bitte beachten Sie dazu die Datenschutzbedingungen von Zoom. Vor dem ersten Kurstermin bekommen Sie eine Einladung per Email geschickt.
Kursmaterial: Das Kursmaterial wird vor dem ersten Kurstermin postalisch zugeschickt.
Kursinhalte:
Du möchtest noch tiefer eintauchen in die Welt der Mathematik und dein Wissen auf mathematische Probleme des Alltags anwenden?
In diesem Kurs erschließt du dir durch originelle und kreative Aufgaben unterschiedliche Teilgebiete der Mathematik. Du lernst, systematisch an komplexe mathematische Problemstellungen heranzugehen und auf Grundlage deiner bisherigen Erfahrungen in der Welt der Zahlen und Formen sowie deines Ideenreichtums eigenständig Lösungswege zu ermitteln. Insbesondere werden in diesem Kurs berühmte mathematische Probleme vorgestellt, die man sonst erst in der Universitätszeit kennenlernen würde.
Vor allem soll der Kurs die Kinder zur Mathematik bewegen und ihnen zeigen, dass Mathematik keinesfalls nur rechnen ist. Die Kinder werden wichtige grundlegende mathematische Denkweisen kennenlernen und trainieren.
Schwerpunkte dieses Kurses sind u.a. die folgenden Themen und Fragestellungen:
In den Videokonferenzen werde ich meinen Bildschirm mit der Aufgabenstellung teilen, so dass jedes der Kinder sieht, welches Arbeitsblatt in der Stunde bearbeitet wird. Durch ein weiteres Tablet mit Stift ist es mir möglich, auf die individuellen Fragen der Kinder einzugehen.
Sonstige wichtige Informationen: Gerne kann dieser Kurs auch von Kindern besucht werden, welche schon am Frühjahrskurs 2025 teilgenommen haben. Selbstverständlich wird von mir sichergestellt, dass es zu keiner Dopplung bei den Arbeitsblättern bzw. Aufgaben kommt.
Fragen zu diesem Kurs richten Sie bitte per E-Mail an kursprogramm@hoch-begabten-zentrum.de.
Schützenstraße 25
50321 Brühl
Telefon 0 22 32 / 501 01-0
Telefax 0 22 32 / 501 01-20
info@hoch-begabten-zentrum.de