Schulpsychologische Beratung bietet Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Schulen als Institution beratende Unterstützung in einer Vielzahl von Fragestellungen. Die Beratung im Feld Hochbegabung ist – verglichen mit anderen Themen – erst spät in den Blick der schulpsychologischen Beratungsstellen gelangt, nimmt aber mittlerweile einen festen Platz in ihren Angeboten ein.
Der Arbeitskreis „Hochbegabung in der Schulpsychologie“ möchte die weitere Professionalisierung der Schulpsychologie im Themenfeld unterstützen und setzt sich folgende Ziele für seine Arbeit:
- dem Thema Hochbegabung nachhaltig im schulpsychologischen Kontext verankern
- spezifische Inhalte zum Thema mit hohem wissenschaftlich-fachlichen Anspruch und Aktualitätsgehalt gestalten
- Impulse für die Beratung zu Hochbegabung im schulpsychologischen Feld geben
- das interdisziplinäre Zusammenwirken von Lehrkräften und Schulpsychologie im Thema Hochbegabung fördern
Bisherige Aktivitäten des Arbeitskreises
Bundeskongress für Schulpsychologie 2018
20. bis 22.9.2018, Frankfurt am Main
Im Rahmen des Bundeskongresses für Schulpsychologie zum Thema „Heterogenität verbindet“ war der Arbeitskreis nun schon zum zweiten Mal mit Vorträgen und Workshops zum Thema Hochbegabung vertreten. Neben Erstinformationen zum Erkennen und Fördern hochbegabter Schülerinnen und Schüler standen dieses Mal vor allem diagnostische Herausforderungen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Veränderungen (Stichworte Inklusion, Migration) im Mittelpunkt.
Flyer Buko 2018
Stellungnahme zur Bund-Länder-Initiative „Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler“
12/2017
Bund und Länder vereinbarten Ende des Jahres 2016 ein Förderprogramm für leistungsstarke und potenziell besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler. Bestandteil des Förderprogramms ist u. a. das Modul „Diagnostik und Beratung“, das aber ohne Verweis auf die Ressourcen der Schulpsychologie im Feld blieb. Der Arbeitskreis erarbeitete eine Stellungnahme, die auf diesbezügliche Kompetenzen von Schulpsychologinnen und Schulpsychologen verweist und für die Potenziale einer Kooperation von Schulen und Schulpsychologie im Rahmen der Förderinitiative wirbt.
Bundeskongress für Schulpsychologie 2016
28. bis 30. September 2016, Berlin
Mitglieder des Arbeitskreises initiierten, organisierten und gestalteten im Rahmen des Bundeskongresses für Schulpsychologie (BUKO) im Jahr 2016 erstmals einen inhaltlichen Themenstrang zum Thema Hochbegabung. In einem Pre-Workshop wurden einführende Erstinformationen für das Erkennen und Fördern (hoch)begabter Kinder und Jugendlicher vermittelt. In insgesamt vier weiteren Vorträgen und Workshops konnten vertiefte Kenntnisse zu spezifischen Themen wie z.B. Unterforderung oder Underachievement erworben werden.
Flyer Buko 2016