Erkennen Entfalten Fördern

Mathewerkstatt – Mathematik für Knobelexperten - DIGITAL - (3./4. Klasse)

Kurszeiten: mittwochs, 16:00-17:00 Uhr, 8 Termine à 60 Minuten

Kursbeginn: 25.10.2023

Kursleitung: Daniel Sievering

Maximale Teilnehmerzahl: 12 Kinder

Kursgebühr: 120 Euro

Technische Voraussetzung: Der Online-Kurs wird webbasiert via Zoom realisiert. Bitte beachten Sie dazu die Datenschutzbedingungen von Zoom. Vor dem ersten Kurstermin bekommen Sie eine Einladung per Email geschickt.

Kursmaterial: Das Kursmaterial wird vor dem ersten Kurstermin postalisch zugeschickt.

 

Kursinhalte: Du möchtest noch tiefer eintauchen in die Welt der Mathematik und dein Wissen auf mathematische Probleme des Alltags anwenden?

In diesem Kurs erschließt du dir durch originelle und kreative Aufgaben unterschiedliche Teilgebiete der Mathematik. Du lernst, systematisch an komplexe mathematische Problemstellungen heranzugehen und auf Grundlage deiner bisherigen Erfahrungen in der Welt der Zahlen und Formen sowie deines Ideenreichtums eigenständig Lösungswege zu ermitteln. Insbesondere werden in diesem Kurs berühmte mathematische Probleme vorgestellt, die man sonst erst in der Universitätszeit kennenlernen würde.

Vor allem soll der Kurs die Kinder zur Mathematik bewegen und ihnen zeigen, dass Mathematik keinesfalls nur rechnen ist. Die Kinder werden wichtige grundlegende mathematische Denkweisen kennenlernen und trainieren.

 

Schwerpunkte dieses Kurses sind u.a. die folgenden Themen und Fragestellungen:

  • Knobelaufgaben im Bereich Logik und Kombinatorik
  • Japanische Rätsel wie etwa (Arukone, Sudoku und Brückenrätsel)
  • Kryptogramme (knacken und verschlüsseln von Nachrichten)
  • Fortsetzen von Zahlenfolgen (z.B. die Fibonacci-Folge)
  • Zauberfiguren und Zauberquadrate
  • Zahlenrätsel
  • Das Vierfarben-Problem
  • Das Königsberger Brückenproblem
  • Zufall und Wahrscheinlichkeiten
  • Wie viele Möglichkeiten gibt es?
  • Rechne wie ein Computer
  • Beispiele für Eulerwege wie etwa das Haus vom Nikolaus
  • Zauberei mit Dreiecken und Vierecken
  • Zerlegemauern

In den Videokonferenzen werde ich meinen Bildschirm mit der Aufgabenstellung teilen, so dass jedes der Kinder sieht, welches Arbeitsblatt in der Stunde bearbeitet wird. Durch ein weiteres Tablet mit Stift ist es mir möglich, auf die individuellen Fragen der Kinder einzugehen.

Kursprogramm Herbst 2023

Jetzt anmelden!

Ausgezeichnet

Kontakt

Schützenstraße 25
50321 Brühl
Telefon 0 22 32 / 501 01-0
Telefax 0 22 32 / 501 01-20
info@hoch-begabten-zentrum.de

Gesellschafter

© Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland 2017