Erkennen Entfalten Fördern

Interkulturelle Begabtenförderung in Leverkusen

Seit dem Schuljahr 2017/18 führt das Hoch-Begabten-Zentrum (HBZ) gemeinsam mit der Carl-Duisberg-Stiftung zur Förderung begabter Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Pilotprojektes einen wöchentlich stattfinden Kurs zur Begabungsförderung für Kinder aus sozial/wirtschaftlich benachteiligten Familien durch. Da bei diesen Kindern das Risiko für ein schulisches Underachievement deutlich erhöht ist, besteht das erklärte Ziel der Begabtenfördermaßnahme darin, durch eine passgenaue Förderung dem Entstehen eines Underachievements präventiv zu begegnen und die Kinder beim Abrufen ihres Leistungspotentials zu unterstützen. Dies bedeutet primär, die Kinder in ihrer Begabungsentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten, wobei im Mittelpunkt dieser systematischen und ganzheitlichen Förderung die Lernbedürfnisse sowie die Interessen der einzelnen Kinder stehen.

Aktuell findet das Projekt an drei Standorten in Leverkusen statt (Rheindorf, Wiesdorf und Opladen-Quettingen). Die teilnehmenden Kinder stammen von drei (Rheindorf und Opladen-Quettingen) bzw. fünf (Wiesdorf) Leverkusener Grundschulen und besuchen über zwei Schuljahre (Klasse 3 und 4) hinweg einmal in der Woche vormittags, parallel zum regulären Unterricht den Förderkurs. Geleitet und betreut wird der Kurs von einer Grundschullehrkraft der Standortschule sowie einer Psychologin des HBZ.

In allen Phasen der inhaltlichen Förderung – als auch in der parallel stattfindenden Elternarbeit – werden immer wieder interkulturelle Aspekte mit einbezogen. Dies ergibt sich allein schon aus dem Hintergrund der teilnehmenden Kinder, von denen viele erst seit einigen Jahren in Deutschland leben und nicht selten eine andere Sprache als Deutsch als Muttersprache bezeichnen. Die Kinder und auch die betreuenden Lehrkräfte erleben die damit verbundene Vielfalt im Kurs als besondere Bereicherung und Gewinn für die gemeinsame Arbeit.

Weitere Informationen finden sich in der Projektkurzbeschreibung.

Ausgezeichnet

© Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland 2017