Erkennen Entfalten Fördern

Das Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland (HBZ) hat ein eigenes Förderprogramm für besonders begabte Grundschulkinder entwickelt, um diese in ihrer Begabungsentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Im Mittelpunkt dieser systematischen Förderung stehen die Berücksichtigung der Lernbedürfnisse sowie die Interessen der einzelnen Kinder.

Das Ziel des Grundschulfördermodells ist eine Förderung der begabten Grundschulkinder hinsichtlich ihrer intellektuellen Fähigkeiten durch eine Stimulierung höherer Denkprozesse. Besonders begabte Kinder unterscheiden sich von normal begabten hinsichtlich der Zeit, die sie für das erreichen bestimmter Lernziele benötigen. Ihnen fällt es bspw. leichter, Wissen zu erwerben, Zusammenhänge herzustellen und das Wissen anzuwenden. Aus diesem Grund können sie mehr Zeit für die höheren Denkprozesse (Analyse, Synthese und Evaluation) aufwenden. Um diese Denkprozesse höherer Ordnung anzuregen, sind wiederholte Trainings- und Anwendungsmöglichkeiten notwendig. Eine spezielle Förderung in diesen Bereichen (analytisches Denken, Metakognition, Transferleistungen u.ä.) wirkt daher unterstützend auf die Entfaltung der kognitiven Anlagen besonders begabter Kinder.

Im HBZ-Fördermodell wird diese Förderung angestrebt. Die Schülerinnen und Schüler können in den Unterrichtsstunden dieses Modells auf Wiederholungen weitgehend verzichten und sich mit anspruchsvollen Aufgaben beschäftigen, die sie dazu befähigen, ihr bereits erworbenes Wissen anzuwenden, Zusammenhänge herzustellen, eine neue Zusammensetzung des Lerninhaltes zu erschaffen und darüber hinaus auch über ihr eigenes Lernverhalten — im Sinne einer Evaluation — nachzudenken.

Besonders begabte Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassenstufe werden hierzu über zwei Jahre hinweg in ihrer kognitiven Entfaltung und Persönlichkeitsentwicklung unterstützt und begleitet. Die inhaltlichen Schwerpunkte lassen sich den Bereichen Mathematik / Naturwissenschaften sowie Sprache/Philosophie zuordnen.

Für die Förderung kommen besonders begabte Kinder aus verschiedenen Schulen eines Ortes (zurzeit Bedburg, Bergheim, Brühl, Elsdorf, Frechen, Hürth, Pulheim und Wesseling) einmal wöchentlich zusammen, um in einem der Förderschwerpunkte für ca. 2-3 Schulstunden gemeinsam unterrichtet zu werden.

Ausgezeichnet

© Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland 2017